Dirk Müller          Wirtschaftsberatung und Finanzmakler in Hamm

Generation 50 plus

Generation 50 plus

Neben der jüngeren Klientel arbeite ich gerne mit der reiferen Generation zusammen. Dies findet meist in besonders angenehmer Atmosphäre statt. Die uneingeschränkte Betreuung und die Achtung vor der bisherigen Lebensleistung kann nicht genug gewürdigt werden.

Nie ging es der heutigen Generation, die sich so langsam aus dem Erwerbsleben verabschiedet bzw. die ihren sogenannten Ruhestand genießt, so gut wie heute. Man hat es schon geschafft; widmet sich anderen Dingen und geht  vermehrt auf Reisen. Aufgrund der längeren Lebenserwartung kann man davon auch tüchtig Gebrauch machen. Gut so!  Natürlich gibt es auch andere Fälle.

Früher hieß es "Eltern haften für ihre Kinder". Ob dieser Satz immer so juristisch haltbar war, soll dahingestellt bleiben. Die jetzt reifere Altersgruppe läuft geradeaus auf den Generations-Ruin hin. Eines ist sicher, heute heißt es "Kinder haften für ihre Eltern".  Dies ist amtlich.   

Die Behandlung des "Seniorenmarktes" ist komliziert und bedarf eingehender Beratung. Senioren-Mogelpackungen sind keine Lösung. Aus der persönlichen  Pflege eines geliebten Menschen weiß ich, wovon ich spreche.

Siehe bitte zu diesem Thema  auch die Hybrik "Erben/Schenkung/Vollmachten"

Zu diesem wichtigen Thema habe ich eine ausführliche, übersichtliche und umfassende Mappe für Interessenten zusammengestellt. Diese stelle ich auf Wunsch den Mandanten zur Verfügung.


Aus­bil­dungs­ver­si­che­rung

Ausbildungsversicherung

Finanzielle Starthilfe für Studium, Wohnung und Beruf
Die Ausbildungszeiten des eigenen Nachwuchses haben sich in der Vergangenheit deutlich verlängert. Nach dem Abitur geht es selten direkt in die Berufsausbildung. Ein freiwilliges soziales Jahr, Auslandsreisen und Praktika sollen zunächst den eigenen Horizont erweitern, um eine klare Sicht auf den beruflichen Werdegang zu gewinnen. Oft schließt sich an diese Erkenntnis dann noch ein Studium an, um die notwendigen Qualifikationen und Erfahrungen zu erhalten.

Dieser Werdegang muss finanziert werden. Laut offiziellen Zahlen verschlingt ein Studium (inkl. Gebühren, Wohn- und Lebenserhaltungskosten etc.) über sechs Semester mit Bachelor-Abschluss über 50.000 Euro. Nebenjobs helfen, kosten aber wertvolle Zeit, die die Studienzeit oftmals verlängert. BaFöG unterstützt ebenfalls, steht aber nicht jedem zu und muss später in Teilen zurückgezahlt werden.

Ausbildung rechtzeitig finanzieren
Die clevere Alternative, den Nachwuchs zu unterstützen, ist eine Aus­bil­dungs­ver­si­che­rung. Mit kleinen Beiträgen können Eltern oder auch Großeltern schon früh beginnen, ihrem Nachwuchs Freiheiten in der Ausbildung zu verschaffen. Sie sparen in einen Versicherungsvertrag, der am Laufzeitende (meist zur Volljährigkeit oder Ausbildungsbeginn) eine feste Summe auszahlt. Je nach Flexibilität des Produkts kann neben einer Einmalsumme auch eine monatliche Auszahlung vereinbart werden, die dann den Lebensunterhalt finanziert.

Im Ernstfall zahlt der Versicherer die Beiträge 
Meist übernehmen Eltern oder Großeltern die Beiträge, um den Nachwuchs beim Berufseinstieg zu unterstützen. Verstirbt das Kind, kann eine andere Person begünstigt werden. Stirbt der Beitragszahler vor Vertragsende, übernimmt der Versicherer die Beiträge, so dass die Ausbildung des Kindes sichergestellt bleibt. 

Fakten zur Aus­bil­dungs­ver­si­che­rung

  • muss nicht zurückgezahlt werden (im Gegensatz zu BaFöG)
  • Einkommensmöglichkeit für Studenten ohne BaFöG-Anspruch
  • nicht zweckgebunden (Summe kann frei verwendet werden, z.B. erste eigene Wohnung)
  • Todesfallschutz integrierbar
  • flexible Möglichkeit der einmaligen oder monatlichen Auszahlung
Vergleich und Angebot Aus­bil­dungs­ver­si­che­rung
Vorname, Name: *
Geburts­datum:
Straße, Hausnr.:
PLZ, Ort:
Telefon:
E-Mail: *
Placeholder
Anmerkungen
Die Daten werden über eine sichere SSL-Verbindung übertragen.
* Pflichtfeld